Somatoforme Störungen
Leiden Sie unter anhaltenden körperlichen Beschwerden ohne erkennbare organische Ursache?
Somatoforme Störungen sind durch körperliche Symptome gekennzeichnet, die sich nicht ausreichend durch medizinische Befunde erklären lassen. Betroffene leiden unter Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Herzrasen oder Schwindel, ohne dass eine körperliche Ursache gefunden wird. Diese Beschwerden können den Alltag erheblich beeinträchtigen und zu Frustration, Angst und Verunsicherung führen. Doch es gibt Wege, mit diesen Symptomen besser umzugehen und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Typische Formen somatoformer Störungen
- Somatisierungsstörung: Vielfältige, wechselnde körperliche Beschwerden über einen längeren Zeitraum ohne klare medizinische Erklärung.
- Hypochondrische Störung: Intensive Sorge oder Überzeugung, an einer schweren Krankheit zu leiden, trotz unauffälliger medizinischer Befunde.
- Somatoforme Schmerzstörung: Chronische Schmerzen ohne ausreichende organische Ursache, oft verbunden mit Stress oder emotionalen Belastungen.
- Vegetative Funktionsstörungen: Beschwerden wie Herzrasen, Atemnot oder Verdauungsprobleme, die auf eine Überaktivierung des Nervensystems zurückzuführen sind.
Ursachen und Verstärker somatoformer Störungen
Somatoforme Störungen entstehen oft durch ein komplexes Zusammenspiel körperlicher und psychischer Faktoren:
- Erhöhte Stressanfälligkeit und emotionale Belastungen
- Negative Denkmuster und übermäßige Selbstaufmerksamkeit auf körperliche Prozesse
- Unverarbeitete Ängste oder traumatische Erlebnisse
- Erlernte Verhaltensweisen oder familiäre Prägungen
Therapieansätze – Wege zur Veränderung
In meiner Praxis begleite ich Sie dabei, den Kreislauf aus Beschwerden und Sorgen zu durchbrechen. Die Therapie zielt darauf ab, das körperliche Empfinden positiv zu beeinflussen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dafür setze ich gezielt Methoden ein, die speziell für somatoforme Störungen wirksam sind:
- Körperorientierte Therapie: Förderung des Körperbewusstseins und Reduktion von Anspannung durch gezielte Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen.
- Imaginations und Entspannungstechniken: Training zur Regulierung körperlicher Reaktionen und zur Förderung eines ausgeglichenen Nervensystems.
- Emotionsregulation und Stressbewältigung: Entwicklung von Strategien zur Verarbeitung emotionaler Belastungen, die sich körperlich auswirken.
- Psychosomatische Aufklärung: Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper fördern, um Symptome besser einordnen zu können.
- EMDR: Neubewertung ungünstig abgespeicherter Erlebnisse durch gezielte Augenbewegungen
Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität
Somatoforme Störungen sind behandelbar – mit der richtigen Unterstützung können Sie lernen, besser mit Ihren Beschwerden umzugehen und wieder mehr Leichtigkeit im Alltag zu erfahren. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt gehen! Vereinbaren Sie ein Erstgespräch – ich begleite Sie einfühlsam auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.