Traumatherapie – Ihr Weg zu innerer Freiheit
Traumatische Erfahrungen können das seelische Gleichgewicht stören und diverse Symptome auslösen, wie wiederkehrende belastende Erinnerungen, Albträume, erhöhte Wachsamkeit, emotionale Taubheit, Schlafprobleme und körperliche Beschwerden ohne eindeutige Ursache. Diese Anzeichen weisen darauf hin, dass das Ereignis noch nicht vollständig verarbeitet wurde.
Nicht jedes belastende Erlebnis führt zu einer dauerhaften Traumafolgestörung. Entscheidend sind individuelle Faktoren wie persönliche Widerstandskraft, frühere Erfahrungen und das Vorhandensein unterstützender Ressourcen. Unverarbeitete Traumata können im Nervensystem gespeichert bleiben und langfristig das seelische Gleichgewicht beeinträchtigen.
In meiner Praxis für Psychotherapie verfolge ich einen ressourcenorientierten Ansatz, der darauf abzielt, Ihre vorhandenen Stärken zu aktivieren und das Trauma systematisch zu bearbeiten. Zu den therapeutischen Maßnahmen zählen unter anderen:
- Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit: Aufbau einer sicheren Basis, um das Trauma in Ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten.
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur gezielten Verarbeitung traumatischer Inhalte.
- Achtsamkeits-und Körpertherapie : Einsatz von Entspannungstechniken zur Regulierung von Stressreaktionen und zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung.
- Kognitive Verhaltenstherapie: Anpassung dysfunktionaler Denkmuster und Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien.
Diese Ansätze zielen darauf ab, das Erlebte zu verarbeiten. Damit für sie langfristig erfüllte Beziehungen zu sich selbst und andere möglich sind.
Sind Sie bereit, achtsam und strukturiert an der Bewältigung Ihrer Traumafolgestörung zu arbeiten und so ihre innere Freiheit zu vergrößern?
Nutzen Sie das Kontaktformular und vereinbaren Sie ein Erstgespräch. Gemeinsam entwickeln wir einen Therapieplan, der Ihre individuellen Ressourcen gezielt einbezieht. Ganz in Ihrem eigenen Tempo.